Die Geschichte und Entwicklung des Gewerbevereins Rümlang

 

Vom beschaulichen Bauerndorf zur florierenden Gemeinschaft

Rümlang, einst ein kleines Bauerndorf in der Nähe von Zürich, blickt auf eine bewegte und spannende Geschichte zurück. Wer heute durch die Strassen des Ortes spaziert, spürt zwar noch den ländlichen Charme, doch die Entwicklung in den letzten Jahrzehnten war bemerkenswert. Insbesondere das Gewerbe von Rümlang spielte eine tragende Rolle bei der Transformation des Dorfes und trägt bis heute wesentlich zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Dynamik bei.

 

Die Anfänge: Bescheidenheit und Unternehmergeist

Vor den Wirren des Zweiten Weltkriegs war Rümlang geprägt von Landwirtschaft und wenigen kleinen Geschäften. Gewerbe und Handel waren kaum entwickelt, das Dorfleben war ruhig und konzentrierte sich auf bewährte Traditionen. Die wirtschaftlichen Möglichkeiten waren begrenzt, aber die Menschen in Rümlang zeichneten sich schon damals durch Tatkraft und Gemeinschaftssinn aus.

 

Mit dem Ende des Krieges setzte in der gesamten Schweiz ein Wirtschaftsaufschwung ein, der auch vor Rümlang nicht Halt machte. Plötzlich boten sich neue Chancen: Die Bautätigkeit nahm zu, neue Branchen entstanden, und der Bedarf an Dienstleistungen und Produkten wuchs. Davon wollten auch die lokalen Unternehmen profitieren – und so entstand der Wunsch, sich zu organisieren, zu vernetzen und gemeinsam den Wandel zu gestalten.

 

1946: Die Geburtsstunde des Gewerbevereins

Im Jahr 1946 war es schliesslich soweit: Einige weitsichtige Gewerbetreibende schlossen sich zusammen und gründeten den Gewerbeverein Rümlang. Ihr Ziel war es, die Interessen der lokalen Unternehmen zu vertreten, den Austausch zu fördern und durch gemeinsame Aktivitäten das Dorf zu stärken. Der Anfang war bescheiden, aber vielversprechend: Der Verein startete mit 24 Mitgliedern, die verschiedene Branchen und Gewerbezweige repräsentierten.

 

Dieser Schritt war richtungsweisend. In einer Zeit des Aufbruchs und Aufschwungs legte der GVR den Grundstein für eine Zukunft, in der Zusammenarbeit, Innovation und lokale Verbundenheit eine zentrale Rolle spielen sollten. Die Gründungsmitglieder bewiesen Mut und Weitsicht – Eigenschaften, die bis heute den Geist des Vereins prägen.

 

Wachstum und Wandel: Der Verein entwickelt sich

In den folgenden Jahren entwickelte sich der Gewerbeverein kontinuierlich weiter. Die Mitgliederzahl stieg stetig an; bis 1966 zählte der Verein bereits 69 Firmen aus Rümlang und Umgebung zu seinen Mitgliedern. Dieses Wachstum spiegelt nicht nur den wirtschaftlichen Aufschwung wider, sondern auch die zunehmende Attraktivität des Vereins für unterschiedliche Branchen.

 

Neue Dienstleistungen und Produkte bereicherten das Angebot in Rümlang, und viele junge Unternehmen fanden im GVR eine Anlaufstelle, um sich vernetzen und voneinander lernen zu können. Durch gemeinsame Veranstaltungen und ein reges Vereinsleben festigte sich der Zusammenhalt unter den Gewerbetreibenden.

 

Ein Meilenstein: Das 100. Mitglied und neue Perspektiven

Das Jahr 1990 markierte einen besonderen Meilenstein in der Geschichte des GVR: Der Verein konnte das 100. Mitglied willkommen heissen. Dieser Erfolg unterstreicht die wachsende Bedeutung des Gewerbevereins, der zu einer festen Institution im Dorf geworden war. Immer mehr Unternehmen erkannten die Vorteile des gemeinsamen Auftretens, der gegenseitigen Unterstützung und der vielfältigen Vernetzungsmöglichkeiten.

 

Mit dem Anstieg der Mitglieder wuchsen auch die Aktivitäten und Angebote des Vereins. Ob Informationsveranstaltungen, Lunches oder die Organisation von Märkten und Festen – der GVR wurde zu einem Motor für das gesellschaftliche Leben in Rümlang.

 

Heute, Jahrzehnte nach der Gründung, zählt der Gewerbeverein Rümlang stolze 120 Mitglieder, die aus unterschiedlichsten Branchen stammen: Vom Handwerksbetrieb über Dienstleister*innen bis hin zu innovativen Start-ups und alteingesessenen Familienunternehmen ist alles vertreten. Diese Vielfalt ist die Stärke und das Herz des Vereins.

 

Ein besonderes Augenmerk legt der GVR zudem auf die Ausbildung junger Menschen. Aktuell bieten die Mitgliedsfirmen rund 50 Lehrstellen und tragen so wesentlich dazu bei, dass der Nachwuchs ausgebildet und in der Region gehalten wird. Insgesamt sichern die Gewerbebetriebe des Vereins etwa 400 Arbeitsplätze in Rümlang – ein bedeutender Beitrag zur lokalen Wirtschaftskraft und zur Lebensqualität im Ort.

 

Tradition und Wandel: Fast 80 Jahre Gewerbeverein Rümlang

Im September 1996 feierte der Verein sein 50-jähriges Bestehen mit einem grossen Dorffest. Dieses Ereignis wurde zu einem unvergesslichen Moment für alle Beteiligten und für ganz Rümlang. Es zeigte, wie sehr der Verein im Ort verwurzelt ist und wie lebendig die Tradition des gemeinschaftlichen Engagements geblieben ist.

Solche Feste sind mehr als nur Feiern – sie sind Ausdruck gelebter Gemeinschaft, stärken die Identifikation der Menschen mit ihrem Dorf und fördern den Austausch zwischen den Generationen. Der GVR hat hier einen wertvollen Beitrag geleistet, indem er immer wieder Brücken baut zwischen Vergangenheit und Zukunft.

 

17 Präsidenten – 1 Idee: Gemeinsames Gestalten

Seit der Gründung des Vereins standen dem Gewerbeverein Rümlang insgesamt 17 Präsidenten vor. Jede*r von ihnen prägte den Verein auf eigene Weise, brachte neue Impulse und Ideen ein und sorgte dafür, dass der Geist des Zusammenhalts und der Zusammenarbeit nie verloren ging. Diese Kontinuität in der Führung ist ein Zeichen für die Stabilität und Verlässlichkeit des Vereins – und für das Vertrauen, das die Mitglieder in ihn setzen.

 

Blick in die Zukunft: Herausforderungen und Chancen

Der Gewerbeverein Rümlang hat allen Grund, stolz auf seine Geschichte zu sein. Doch auch in Zukunft wird es darauf ankommen, auf Veränderungen flexibel zu reagieren, neue Trends aufzugreifen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Digitalisierung, Fachkräftemangel oder ökologische Herausforderungen: Diese Themen stehen heute im Zentrum der Diskussionen und erfordern innovative Ansätze.

Der Verein ist gut aufgestellt, um diese Aufgaben anzugehen. Mit einem starken Netzwerk, engagierten Mitgliedern und dem Willen, sich stetig weiterzuentwickeln, bleibt der GVR ein unverzichtbarer Pfeiler der lokalen Gemeinschaft – damals, heute und in Zukunft.

 

Ein Verein mit Herz und Weitblick

Die Geschichte des Gewerbevereins Rümlang zeigt eindrucksvoll, wie aus einer kleinen Idee eine grosse Erfolgsgeschichte werden kann. Von den 24 Gründungsmitgliedern bis zu den heutigen 120 Mitgliedsfirmen, von der ersten Zusammenkunft bis zum grossen Dorffest zum Jubiläum – der GVR hat Rümlang geprägt und gestaltet.

Seine zentrale Rolle im wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Leben des Ortes macht den Gewerbeverein zu einem leuchtenden Beispiel für gelebte Gemeinschaft, Innovationskraft und Tradition. Und so wird der GVR auch in Zukunft ein Ort bleiben, an dem Ideen wachsen, Menschen sich begegnen und das Dorf weiter zusammenwächst.

 

Unser Engagement

 

Nicht nur in der Vergangenheit, sondern auch durch regelmässige und vielfältige Aktivitäten im Jahreslauf bleibt der Gewerbeverein Rümlang fest im Dorfleben verankert. So gehört die Verteilung von Blumen am Muttertagsmarkt am Samstag vor Muttertag längst zur liebgewonnenen Tradition. Mit dieser Geste bedankt sich der GVR bei der Bevölkerung für ihre anhaltende Unterstützung und schafft zugleich kleine Momente der Freude.

 

Ein weiteres Beispiel für die Verbundenheit mit der Gemeinde ist die gemeinsame Organisation der jährlichen Bundesfeier, die das Zusammengehörigkeitsgefühl stärkt und Raum für Begegnungen schafft. 

 

Ebenso trägt der Verein Verantwortung für die Planung und Durchführung des Martinimarktes, der jeweils am Samstag nach dem 11. November zum herbstlichen Treffpunkt für Gross und Klein wird.

 

In grösserem Turnus – alle vier Jahre – dürfen sich die Rümlanger*innen zudem auf die Gewerbeausstellung „RÜGA“ freuen. Die nächste Ausgabe ist für 2028 eingeplant und wird erneut die Vielfalt und Leistungsfähigkeit der lokalen Unternehmen ins Scheinwerferlicht rücken.

 

Abgerundet wird das Engagement des Gewerbevereins durch die jährliche Unterstützung wohltätiger Institutionen. Mit einer gemeinnützigen Zuwendung von CHF 500 fördert der Verein Projekte, die das soziale Miteinander stärken.

 

So zeigt sich: Der GVR lebt Gemeinschaft nicht nur in Worten, sondern vor allem in Taten – und macht Rümlang damit zu einem lebendigen, vielfältigen und solidarischen Ort.

 

Unsere jährlich Unterstützung ging an:

1999 Behinderten Sportverein Rümlang

2000 Haus im Bungert Niederhasli, Stiftung Zerebral

2001 Pigna - Raum für Menschen mit Behinderung, Kloten

2002 Winterhilfe

2003 Sternschnuppe

2004 Heilsarmee Zürich-Unterland

2005 Stiftung "Denk an mich"

2006 Krebsliga Fonds für krebskranke Kinder und Jugendliche

2007 Schweizer Berghilfe

2008 Stiftung Schloss Regensberg

2009 Stiftung Wunderlampe

2010 Schweizer Tafel

2011 Plattfform Glattal

2012 Chinderhuus Zauberwald GmbH, Rümlang

2013 TIXI Zürich

2014 Onko Plus, Zürich

2015 Plusport Behindertensport Rümlang

2016 Stiftung Vivendra, Dielsdorf

2017 Stiftung Theodora

2018 Helena Frey Stiftung, Rümlang

2019 Plusport Behindertensport Rümlang

2021 Sternschnuppe Zürich

2022 Tierwaisenheim/Tierambulanz Rümlang 

2023 Pumptrack Rümlang

2024 Pumptrack Rümlang

2025 Kinderspital Zürich