Seit 1946 ist der Gewerbeverein Rümlang aktiv unterwegs. Die Mitgliederfirmen bieten heute rund
450 Arbeitsplätze in Rümlang an und bilden über 30 Lehrlinge aus. Der Verein zählt um die 120 Mitglieder.
Der Gewerbeverein Rümlang ist dafür besorgt, dass die Vernetzung zwischen den einzelnen Gewerbebetrieben, der Gemeinde und der lokalen Bevölkerung gefördert wird.
Durch unsere vielfältigen Anlässe können sich unsere Gewerbetreibenden persönlich kennenlernen. Die heutige Vernetzung ist der Auftrag für Morgen. Durch unsere Anlässe, wie zum Beispiel den Martinimärt Rümlang, können Sie sich als Gewerbler zusätzlich auch persönlich in der Bevölkerung zeigen.
Monatssponsor Frebo Immobilien AG
Büezerhus - Der optimale Standort für handwerkliche und produzierende Betriebe
Im aufstrebenden Büezerhus in der Flughafenregion Zürich-Rümlang nimmt eine neue Phase der Entwicklung ihren Lauf. Mit beeindruckenden 4000 Quadratmetern erstklassiger Industrie- und Produktionsflächen ist das Büezerhus bereits ein Hotspot für kreative Köpfe und unternehmerische Visionäre. Doch das ist erst der Anfang.
Während der laufenden Renovationsarbeiten erstrahlt das Büezerhus in neuem Glanz. Die komplette Elektroinfrastruktur wurde bereits erneuert, und die Modernisierung der sanitären Anlagen steht als nächstes auf dem Plan. Ein modernes Ambiente durchzieht das gesamte Gebäude, und Toiletten sowie Garderoben werden im Zuge der Renovation komplett erneuert.
Besonders bemerkenswert ist die zukunftsorientierte Aufteilung der Stockwerke. Mit der bevorstehenden Erweiterung um weitere 6000 Quadratmeter wird jedem Stockwerk eine spezifische Branche des produzierenden Gewerbes zugeordnet. Diese gezielte Zuweisung ermöglicht es, auf die individuellen Bedürfnisse jeder Branche präzise einzugehen.
Den Anfang macht das 1. Obergeschoss, das zu einem Stockwerk für Lebensmittelproduzenten wird. Für diese Branche stellen die strengen Auflagen an Hygiene in den Produktionsräumen und den Gängen sowie spezifische Anforderungen an Abluft, Abwasser, Kälte und Lagerbedingungen oft eine Herausforderung dar. Im Büezerhus hingegen werden Lebensmittelproduzenten viele dieser Anforderungen nicht mehr als Problem empfinden. Zudem können sie von den Synergien innerhalb der Gemeinschaft profitieren, wie z.B. kurzfristig erhöhter Bedarf an Lagerflächen oder Lösungen bei Ausfall von Kühl- oder Tiefkühlzellen.
Die Renovationsarbeiten laufen auf Hochtouren, und die Zukunft des Büezerhus verspricht eine noch dynamischere und inspirierendere Umgebung für handwerkliche und produzierende Betriebe. Peter Frei hat zwar noch nicht alle Details preisgegeben, aber er bestätigte Stockwerke für das bauende Handwerk, in denen sich Gipser, Maler, Schreiner, Sanitär und andere ansiedeln werden. Zudem erwähnte er ein Stockwerk für Firmen mit "Clean rooms".
Die Anfragen mehren sich, und obwohl der Neubau noch nicht begonnen hat, empfiehlt es sich, bei Interesse an einer Räumlichkeit bereits jetzt über die Website buezerhus.com Kontakt aufzunehmen. Laut Angaben von Peter Frei haben sich bereits Firmen gemeldet, die ab 2025 Räumlichkeiten suchen.
Das Büezerhus bleibt ein lebendiger Ort des Wachstums und der Zusammenarbeit für die handwerkliche und produzierende Gemeinschaft. Die Weichen sind gestellt, um hier gemeinsam eine vielversprechende Zukunft zu gestalten.